
BADEZIMMER
Nachdem wir das Projekt „Küche“ so erfolgreich umgesetzt haben, war uns klar dass weitere Umbauarbeiten zeitnahe folgen werden. Daher haben wir uns am Wochenende unserem Badezimmer und der Toilette gewidmet.
Wer wünscht sich nicht seine eigene kleine Wohlfühloase zu Hause. Mit diesem Ziel vor Augen haben wir uns überlegt wie wir unser Badezimmer entsprechend umgestalten können und dieses zugleich „Babytauglich“ gemacht werden kann. Wie ihr auf den ersten Blick erkennen könnt, spielen Pflanzen wieder eine große Rolle. Die Kommode im Bad bietet nicht nur zusätzlichen Stauraum sondern wird dann auch zugleich als Wickeltisch verwendet. Das Regal oberhalb der Kommode haben wir wieder aus dem Verschnitt der Küchen-Arbeitsplatte umfunktioniert. Die abgehängten Kunstpflanzen neben der Badewanne beleben den Raum und sorgen für einen zusätzlichen Wohlfühlfaktor.
Es war eine kleine Herausforderung diese grüne Wand zu gestalten, es hat sich jedoch ausgezahlt. Dafür habe ich euch unten ein Bild mit den verwendeten Utensilien abgebildet. Für die Wand haben wir ein einfaches Hasengitter aus dem Bauhaus (19x19mm – Rastergröße) als Untergestell verwendet. Bei IKEA haben wir eine Menge unterschiedlicher Kunstpflanzen besorgt und diese aus den Töpfen ausgerissen. Mit Kabelbindern haben wir sie anschließend dicht aneinander ans Gitter gebunden. Et voilà unsere „Naturwand“ war fertig. Für die Montage an der Wand haben wir einfach Beilagscheiben in zwei unterschiedlichen Größen genommen, um die Schrauben befestigen zu können.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
TOILETTE
Das Umgestalten der Toilette war sozusagen das Herzensprojekt von Rene. Die Fliesen an den Wänden sowie am Boden haben einen neuen Anstrich erhalten, hierzu hat Rene gut deckende Fliesenlacke aus dem Baumarkt verwendet. Wir haben uns bewusst für dunkle und helle grau Töne entschieden, da sich diese nun in der ganzen Wohnung wiederspiegeln. Bezüglich der Regale gehe ich nicht mehr ins Detail – JA wir hatten ausreichend Verschnitt von der Küchen-Arbeitsplatte! Selbstverständlich dürfen auch hier die Pflanzen nicht fehlen und eine neue Klo-Brille ist in diesem Fall wohl das Key-Piece.
Das Lackieren der Fliesen war überraschend einfach. Allerdings ist zu beachten, dass die Fliesen vor dem Lackieren unbedingt gut mit Aceton gereinigt werden, um komplett fettfrei zu sein. Die Stellen die nicht lackiert werden sollten sorgfältig abgeklebt werden. Das Trocknen der Farbe nimmt einige Stunden in Anspruch und nachdem der Lack zweimal und die Versiegelung mindestens einmal aufgetragen werden muss, genügend Zeit einplanen. Für diejenigen die es gerne probieren möchten, habe ich unten ein Foto mit den von uns verwendeten Arbeitsutensilien eingefügt. Ich wünsche euch viel Spaß beim Heimwerken 😉
![]() |
![]() |
Habt ihr echt klasse hinbekommen! Sieht spitze aus.
xoxo Marie
Autor
Vielen Dank Marie 🙂
Sieht – genauso wie die Küche – echt toll aus! 🙂
Eine Frage zu den Pflanzen hab ich noch: Die Pflanze im Topf (sowohl im Bad als auch in der Toilette) ist doch echt oder? 😀 Wie klappt das denn so ohne Tageslicht? “Hält” diese Sorte das aus?
Liebe Grüße aus München
Michelle
Autor
Hi Michelle, vielen Dank.
Ja genau die Pflanzen in den Töpfen sind echt und bis jetzt haben Sie ganz gut stand gehalten 🙂 Vor allem die im Badezimmer haben wir schon ein Zeiterl drinnen und diese hat sogar 3 neue Blätter bekommen also es funktioniert bis jetzt ganz gut 🙂
Liebe Grüße, Carina
Ich hab euer neues Badezimmer schon auf Instagram bewundert und bin ganz begeistert! Es ist sooo schön geworden! 🙂 Danke dass du die Produkte die ihr verwendet habt auch gezeigt hast (Farbe und Co.). Bei mir stehen im Frühling auch ein paar Renovierungsprojekte an und ich bin immer leicht überfordert wenn ich komplett ohne Idee, was man wofür verwendet, ins Bauhaus geh. 😉
GLG, Andrea
Pebbles and Blooms
Autor
Hi Andrea, vielen Dank wir haben wirklich eine große Freude mit den renovierten Räumen 🙂
Ja ich weiß, ich bin auch meistens überfordert und bin sehr froh dass Rene sich diesen Herausforderungen dann stellt und sich beim Besorgen der Artikel um alles kümmert, hihi.
Liebe Grüße, Carina
Liebe Carina,
vielen Dank für den Beitrag! Ich spiele schon seit geraumer Zeit mit dem Gedanken die gresslichen Fliesen im Bad zu streichen! Habt ihr eure Fliesen irgendwie vorbehandelt? Wie ist es euch
mit dem Lackieren ergangen? Ich hab ein wenig Angst, dass ich es nicht so gleichmäßig hinbekomme und dann Schlieren zurück bleiben
GLG Jojo
Autor
Hi Jojo,
vielen Dank für deinen Kommentar. Über den Toiletten-Fotos hab ich genau angegeben, mit was wir die Fliesen vorher behandelt haben. Man sollte diese unbedingt vorab mit Aceton reinigen, damit alles fettfrei ist. Das lackieren ging dann überraschend einfach. Anfangs sieht es so aus als würde es nicht gleichmäßig werden, doch am Ende, wenn alles getrocknet ist, dann ist es total eben und man sieht überhaupt keine Unebenheiten 🙂
Liebe Grüße, Carina
Woow! die Veränderung ist ja klasse geworden! Habt vor dem Streichen der Fliesen in der Toilette euren Vermieter gefragt? Würde ich gern auch bei mir umsetzen wollen, aber bin mir unsicher ob das mietrechtlich erlaubt ist? :-l
viele Grüße und viel Freude in eurer Wohnung!
Vanessa
Autor
Wir haben eine Genossenschaftswohnung also keinen direkten Vermieter. Wir dürfen nur den Wohnraum nicht ändern (z.B. Wände versetzen) aber die Fliesen bleiben ja, auch wenn wir sie gestrichen haben 🙂 das ist also kein Problem. Ansonsten musst du schon direkt deinen Vermieter fragen. Liebe Grüße, Carina
Hallo Carina,
finde das Bad und WC wunderschön gemacht ❤️
wie sehen die Fliesen am Boden nach einem halben Jahr bei dir aus ?
Möchten nämlich auch unsere Fliesen streichen, hab aber etwas bedenken wegen den Bodenfliesen im WC.
Liebe Grüße,
Steffi
Autor
Liebe Steffi, bitte entschuldige die späte Antwort. Unsere Fliesen sehen nach einem Jahr immer noch so aus wie am ersten Tag. Wir haben keinerlei Spuren oder Kratzer 🙂 Das hält wirklich bombenfest.
Alles Liebe & noch eine schöne Adventszeit,
Carina